Momentaufnahmen | 2023




Im Jahr 2023 dürfen wir 100 Jahre zurückblicken auf einen Tag, an dem die allererste Sendung des „Unterhaltungsrundfunks“ vom Berliner Vox-Haus auf Welle 400 in den Äther ging. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten. Zwar gibt es auch sehr dunkle und erschreckende Kapitel in der Geschichte des Hörfunks, vor allem in den Zeiten des dritten Reiches, aber das Radio spielte auch eine sehr große Rolle bei der Aufarbeitung der NS-Herrschaft und der Demokratisierung. Es war dabei beim Volksaufstand in der DDR 1953 und beim Mauerfall 1989. Und für viele von uns spielt das Radio immer noch den Soundtrack unseres Lebens. Lesen und hören Sie bitte weiter auf der Website des SR ...

100 JAHRE RADIO IN DEUTSCHLAND

Diese Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung entstand der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv. Sie wirfst Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums. Siehe auch: Auch wenn das Internet wächst, das Radio lebt weiter.

Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken, ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können.

HörTipps: Beitrag vom Deutschlandfunk vom Januar 2023: Wie der Rundfunk 1923 startete || Was macht dieses Medium Radio aus? Wie wird sich der Hörfunk in Zukunft verändern? Dazu das SWR2 Forum vom Januar 2023

Passend dazu die ebenfalls bei der Bundeszentrale für Politische Bildung erschienene Publikation im Jahr 2013:

SOUND DES JAHRHUNDERTS

Wie klangen Städte zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Wie wurde und wird mit Tönen Politik gemacht? Welche Hits haben sich in unserem akustischen Gedächtnis verewigt? Welche Melodien bestimmen das Selbstverständnis von Menschen, Gruppen und Nationen? Das Buch spürt all den akustischen Zeugnissen nach, die das 20. Jahrhundert prägten.

Ein Großteil unserer Orientierung in der Welt gewinnen wir über das Hören. Das Ohr nimmt vor allem den emotionalen Aspekt einer Information auf. Manche Geräusche sind lebenslang im Unterbewusstsein gespeichert. Klänge können Erinnerungsorte sein und Identität stiften. Musik kann aufwühlen und erregen.

In 100 Beiträgen werden Geräusche, Töne und Stimmen, der Sound des 20. Jahrhunderts, rekonstruiert und analysiert: die Klang- und Geräuschveränderungen im öffentlichen Raum, die verschiedenen Aufzeichnungsmedien und Tonträger, Jingles und Soundtracks in Radio, Film und Fernsehen, Meldungen und Reportagen sowie musikalische Schlüsselwerke der Moderne und epochale Filme. Dem Buch liegt eine DVD mit über 80 akustischen Zeugnissen des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts bei. Details zu beiden Büchern und dessen Erwerb auf den jeweiligen Seiten der Bundeszentrale für Politische Bildung, hier und hier ...

Vorweggenommen die beiden LeseProben:



Diskothek in den 70ern | Private Impressionen

Am 2. Januar 2023 vor 65 Jahren wurde in der DDR eine Musikquote eingeführt - auch bekannt unter den Namen "60/40-Regel". Davon wussten nicht nur ehemalige Musikredakteur:innen im DDR-Rundfunk zu berichten, sondern auch die so genannten "Schallplattenunterhalter" in DDR. Und um ihr eigenes "Disko-Publikum" seinerzeit nicht zu vollends verprellen, waren sie mitunter erstaunlich kreativ beim "Einhalten" der so strengen Quoten.

Mehr zum Thema auch unter der Rubrik "Der Stichtag | Chronik der ARD" AL sowie bei "MDR Kultur - Das Radio" AL

Momentaufnahmen seit 2015




Die Herausgeberin der Zeitreisen-Webpräsenz freut sich über Zeitzeugen:innen, die peu à peu helfen, die Seiten dieses Online-Portals mit historischen Dokumenten auch weiterhin zu füllen. || Entgegen genommen werden bereits aufbereitete digitalisierte Beiträge unter Einhaltung des Datenschutzes. || Stationen der virtuellen Zeitreise