Momentaufnahmen | 80er Jahre




Momente - multimedial dokumentiert und festgehalten in Zeiten, in denen es noch eine zentrale DDR-Rundfunkstation auf einem Gelände der Nalepastraße gab.




Klick auf Ausschnitte aus einer alten Rundfunk- und Fernsehzeitung von 1986 | Abfotografiert | Privatarchiv


"Ein Sputnik ist heute abgestürzt" | Vorwendezeit beim Jugendradio DT64 verbunden mit dem Hinweis auf das Feature von Jürgen Balitzki und Marcus Heumann dokumentiert - ausgestrahlt im August 2009 - spürt der schleichenden Erosion im politisch straff geführten Jugendsender nach. Mit Jens Bisky, Marion Brasch, Tanja Braumann, Thomas Braune, Susanne Daubner, Danuta Görnandt, Reinhard Grahl, Silke Hasselmann, Hanno Harnisch, Matthias Hopke, Dietmar Ringel, Klaus Schmalfus, Roland Schneider, Manfred Schönebeck, Lutz Schramm, Jörg Wagner und Uwe Wassermann. Soundcloud || Co-Produktion RBB/DLF


Auch wenn Anne-Katrin Hilbert (heute Enderlein*) 23 Jahre später das Buch "Lieder machen Läute" gestaltete, illustrierte und publizierte, sei bereits in dieser Rubrik drauf verwiesen. Auf der Rückendeckel ihres Buches ist u. a. folgendes zu lesen:

"... auch im Osten Deutschlands fanden Beat, Rock und Punk ihren Platz in der Gesellschaft, wenn auch oft nur als Nischenprodukte. Mein illustriertes Buch gibt einen kleinen Einblick in das komplette Spektrum der Unterhaltungsmusik in der DDR, ohne dabei das Drumherum zu vergessen. Es ruft die wichtigsten Bands und Musiker einer längst vergessenen Zeit wieder in Erinnerung, geht auf Schwierigkeiten und Repressionen ein und lädt nicht zuletzt immer wieder zum Schmunzeln ein."

Zeitreisen teilt sehr gern diese freie Publikation Lieder machen Läute, weil Außenstehende - wenn auch mehr indirekt - dadurch zumindest ansatzweise einen Einblick in die Geschichte des Berliner Funkhauses bekommen. Natürlich nicht zuletzt deshalb, weil im inzwischen legendären Produktionskomplex B neben Hörspielen und Features zu einem großen Prozentsatz die im Buch erwähnten Musiken produziert wurden.


Screenshot-Link zum Onlinebuch


LeseTipps - passend zur Zeit damals, wenn die Bücher auch Jahrzehnte später erscheinen:


In der Hauptabteilung Musik wurde die gesamte Musik für den Sendebedarf aller Programme des DDR-Rundfunks produziert. Und so verwundert es kaum, dass der Rundfunk auch für die DDR-Folkszene der größte und wichtigste Musikproduzent überhaupt war.

Volkes Lied und Vater Staat
Die DDR-Folkszene 1976-1990
Ein Buch von Wolfgang Leyn -einst Redakteur bei "Radio Berlin International" | Erschienen im Ch.Links-Verlag 2016 | Details

I

Was wurde aus der Folkszene in der DDR?
Interview mit Wolfgang Leyn | Deutschlandfunk Kultur am 6. November 2019 || A-Link


Ebenso sollen in dem Zusammenhang zwei Jahrzehnte später erschienene Bücher nicht unerwähnt bleiben. Eines, welches dem erfolgreichsten Schlagerkomponist seines Landes, einem temperamentvollen und gewitzten Zeitgenosse gewidmet ist.

Arndt Bause, der fast anderhalbtausend Melodien für Sänger wie beispielsweise Frank Schöbel, Monika Herz, Jürgen Walter, Peter Albert, Wolfgang Lippert, Ruth Brandin, Andreas Holm, Chris Doerk, Helga Hahnemann und natürlich auch für seine Tochter Inka schrieb. Schlagersänger/innen, die mitunter auch schon mal "Dauergäste" bei der Sendereihe "Schlagerrevue" bei Radio DDR 1 waren. So nicht zuletzt auch der Leipziger Kabarettist Jürgen Hart mit seinem selbst getexteten und von Arndt Bause komponiertem Lied "Sing, mei Sachse, sing".

Tochter Inka Bause nahm den 80. Geburtstag ihres im Jahr 2003 verstorbenen Vaters zum Anlass, das bereits zuvor herausgegebene Buch "Der Mann mit der goldenen Nase" mit eigenen Erinnerungen in
"Auf derTonleiter in den Schlagerhimmel" zu ergänzen.

Weblink zum Verlag: Das neue Berlin




Das zweite Buch ist eines von
Gisela Steineckert, die um die 3000 Liedtexte vorrangig für gebürtige DDR-Sängern/innen schrieb,
darunter allein 400 für Jürgen Walter.

Als Leseprobe für Sie ausgewählt
ein Kapitel mit der Überschrift
"Der andere Teil vom Lied".
Zum Öffnen genügt ein Klick auf das
Cover des Buches
"Eines schönen Tages"

Weblink zum Verlag: Das neue Berlin


Momentaufnahmen | 50er bis 90er Jahre





Die Herausgeberin der Zeitreisen-Webpräsenz freut sich über Zeitzeugen:innen, die peu à peu helfen, die Seiten dieses Online-Portals mit historischen Dokumenten auch weiterhin zu füllen. || Entgegen genommen werden bereits aufbereitete digitalisierte Beiträge unter Einhaltung des Datenschutzes. Bitte melden Sie nicht mehr funktionierende Links. || Stationen der virtuellen Zeitreise